Zeitmanagement – Rückwärtsterminierung

Ich mag uns daran erinnern, dass wir die Zeit eigentlich nicht managen können, sondern nur Termine, Aufgaben, Dinge und uns selbst.

Das Rückwärtsplanen (Rückwärtsterminierung) kann helfen, Zeitnot und Druck kurz vor Vollendung eines Werks/Projekts zu vermeiden.

Datieren Sie den Zielpunkt eines Projekts, das aus vielen Teilschritten besteht. Das kann ein Abgabetermin für ein Konzept sein oder Ihre Hochzeit, eine Übersiedelung oder ein Aufführung, eine Ausstellung oder ein Vortrag.

Danach tragen Sie in Ihrem Kalender sämtliche Termine, die davor notwendig sind, ein. Außerdem datieren Sie Ihre Aufgaben von dem Endpunkt rückwärts. Planen Sie dabei auch Pufferzeiten ein.

Planen Sie also von der Zukunft bis in die Gegenwart die einzelnen zu tätigenden Aufgaben.

Sie werden erstaunt sein, wie bald schon es Sinn macht, mit dem ersten Schritt für das große Ziel zu beginnen.

 

 

 

Share:

Ich unterstütze die DEBRA Austria

Mein Buch „Mentikamente von A-Z…“