Wenn mich ein Thema beschäftigt, lese ich im Herkunftswörterbuch nach, woher ein Wort kommt und welche Bedeutung in ihm steckt.
Z.B. Angenommen ich habe Beschwerden in meiner „Wirbelsäule“.
„Wirbeln“ bedeutet „werben, sich um jemanden herumbewegen, bemühen, drehen, bewegen, Aufregung, Trubel.
„Säule“ bedeutet „senkrechte Stütze“
Nun kann ich mich fragen, ob in dieser Wortbedeutung eine für mich brauchbare Antwort herauszuhören ist.
ad WIRBEL
In welchem Bereich mache ich zu viel „Wirbel“ um nichts? Wo bemühe ich mich zu viel? Bewege ich mich zu wenig? Möchte ich vielleicht mehr „wirbeln“? Möchte ich „werben“? Wenn ja, was möchte ich be-werben, wen möchte ich umwerben? Möchte ich selbst umworben sein?
ad SÄULE
In welchem Bereich wünsche ich mir mehr Stütze? Brauche ich Stütze von anderen? Wenn ja, von wem? Von wem fühle ich mich gestützt? Was ist wenn die Stütze wegfällt? Wen mag ich stützen? Wen stütze ich mehr als mir gut tut?
Ich lasse diese oder auch noch andere frei assoziierte Fragen in mir wirken und erkenne mich in meiner Wirbel-Säule.
Zum Wirbelsäulengeflüster auf Youtube kommen Sie hier.