„Zeig mir, wie du schreibst und ich sage dir wer du bist.“
Seit April 2020 bin ich Teil des Teams von Eko Consulting. Ich ergänze die Unternehmensberatung mit meinem psychologischen Sprachdesign.
Unser Leben prägt unsere Sprache in Schrift und Wort. Dies ist uns häufig nicht bewusst. Jemand schreibt einen Text und merkt nicht, wie sein Leben und seine Persönlichkeit in diesen hineinwirken. Für die Leser*innen ist diese Wirkung jedoch spürbar. Entsprechend reagieren die Lesenden auf den Text und der Schreiber wird in seinen alten Persönlichkeitsmustern bestätigt. Wird sich die Verfasserin ihres Textes der Sprachmuster bewusst, kann sich sie darin erkennen. Ein Veränderungsprozess beginnt, indem wir gemeinsam ihren Text neu gestalten.
Ich bringe Ihnen ein Beispiel für Sprachdesign:
Frau C. klagt, dass sie keinen beruflichen Erfolg hat. Sie habe viele Ideen, bleibe aber passiv und in einer Warteposition. Ich begutachte ihre Homepage. In ihrem Lebenslauf schreibt Frau C: „Das Studium wurde 1978 abgeschlossen und 1980 mit der Arbeit in einer Praxis begonnen.“ Passive Formulierungen wiederholen sich häufig in ihren Texten. Frau C ist überrascht, dass sich ihre Passivität in ihrem Text widerspiegelt. Ich mache ihr bewusst, dass der Leser spürt, dass in ihrem Text keine aktive Kraft enthalten ist. Frau C bleibt als Inhaberin der Homepage im Hintergrund, also unsichtbar.
Verständlich also, dass Frau C. zu wenige Kunden hat. Wer will schon gern zu jemandem gehen, der passiv, unsichtbar ist?
Ich formuliere den Beispielsatz neu. Bitte spüren Sie den Unterschied zwischen beiden Varianten:
A: „Das Studium wurde 1978 abgeschlossen und 1980 mit der Arbeit in einer Praxis begonnen.“
B: „Im Jahr 1978 schloss ich mein Studium ab. 1980 eröffnete ich meine Praxis.“
In B beschreibt sich Frau C. als Subjekt, nicht als Objekt. Sie verwendet nun aktiv den Aktiv und wird damit aktiver und attraktiver für potenzielle Kund*innen als zuvor.
Auf viele solche scheinbaren Kleinigkeiten aus der „Bewussten Sprache“ gebe ich beim Lesen eines Textes acht. Ich gestalte einen Text neu, in dem ich sprachliche Alternativen anbiete. Der/die Verfasser*in des Textes darf selbst spüren, was für sie von Herzen authentisch ist. Auf diese Weise designen wir gemeinsam einen Text, der zu ihr oder ihm passt und ansprechend für Leser*innen ist.
Hier kommen Sie zu meinem Angebot und einem weiteren Beispiel in Wort und Schrift.
Inspiriert von: M.R. von Scheurl-Defersdorf. www.lingva-eterna.de