Rechtfertigungen machen recht fertig, vor allem dann, wenn sie ungefragt erfolgen. Mit vorauseilendem Gehorsam erkläre und begründe ich gern so manch – aus meiner Sicht – unpässliches Verhalten, egal, ob das mein Gegenüber überhaupt interessiert oder nicht.
Oder Sie werden ständig zu Rechtfertigungen „gezwungen“, weil Ihr Gegenüber keine Fehler akzeptiert und für alles eine Erklärung benötigt?
In beiden Situationen kann es helfen, humorvoll irrationale Weilbegründungen zu finden und auszusprechen.
Mit irrationalen Weilbegründungen ist gemeint, dass Sie eine Erklärung geben, die entweder völlig übertrieben oder gar vollkommen absurd ist. Sie ist entweder enorm weit an den Haaren herbeigezogen oder hat überhaupt nichts mehr mit dem Geschehen zu tun.
Beispiele:
Er: Warum hast du noch nicht gekocht?
Sie: Weil ich innerlich schon so gekocht habe. Zwei Mal wollte ich nicht kochen.
Er: Wieso machst du nicht die Tür und das Fenster auf? Die Luft in deinem Büro ist schlecht.
Sie: Ich habe solche Angst vor wilden Tieren!
Sie: Wieso hast du die Wäsche noch nicht aufgehängt.
Er: Ich habe den ganzen Tag Memory gespielt.
Er: Na dein Schwimmreifen wird aber auch immer größer! (Anspielung auf den Bauch der Frau)
Sie: Ich bereite mich auf das Hochwasser vor, das eintreten wird, wenn die Antarktis geschmolzen ist.
Sie zur Freundin: Du siehst heute gar nicht gut aus!
Freundin: Ja, ich habe schon dem Bestattungsinstitut Bescheid gegeben.
Kollegin A: Wieso ist das Mail an den Kunden X noch nicht raus?
Kollegin B: Weil der Amazonas brennt.
(Traurig, und vielleicht eine kleine Erinnerung an die wirklich wichtigen Dinge im Leben?)
Sie fragen sich nun noch, wie komme ich auf derlei absurde Antworten?
- Üben.
- Notieren Sie typische Fragen, die Sie ärgern oder kränken. Dann notieren Sie völlig absurde Antworten und wenden Sie das nächste Mal an.
- Ich persönlich übe auch vor dem Einschlafen in Gedanken.
- Wenden Sie Übungen zur Vernetzung der beiden Hirnhälften.
- Erlauben Sie sich in irgendeinem Bereich Ihres Lebens locker und kreativ zu sein…z.b. im Improvisationstheater.
- Ich gebe oft noch die „normale“ Antwort, korrigiere mich dann aber und gebe eine absurde Antwort.
- Auch wenn Sie noch die „normale“ Antwort gegeben haben, üben Sie später, einige irrationale Begründungen zu finden. So lernt Ihr Gehirn, in neuen Bahnen zu denken, indem es neue Verknüpfungen knüpft.
- Erlauben Sei sich zu scheitern: Unter dem Motto: „Scheiter heiter!“
Wichtig:
Eine humorvolle Reaktion Ihre Gegenübers ist eine erwünschte Nebenwirkung. Die Hauptwirkung sollte jedoch die sein, dass Sie sich nicht unterlegen und klein fühlen, sondern mit Ihrer Antwort selbstbewusst bleiben…auch wenn Ihr Gegenüber nicht lacht. Irritation und Schweigen sind Ihnen gewiss.
Wunder:
Das Wunder kann eintreten, dass Ihr Gegenüber die typischen Fragen oder Vorwürfe in Zukunft unterlässt, weil er oder sie ja spüren, dass sie wirkungslos bleiben.
Auch:
Ach ja, bitte antworten Sie nicht immer irrational, sondern schon auch mal rational und ernst und ehrlich!
Und:
Es geht nicht ums Verarschen, es geht um eine Methode der Selbststärkung anstatt Selbstdeprimierung und nicht der Abwertung anderer.
Viel Freude beim Üben!