Fü(h)r dich selbst und andere: Tango Argentino

Foto: Angelika Thiele & Giorgos Protopappas

Seit Juli 2022 tanze ich Tango Argentino, oder besser gesagt: Im Juli 2022 ließ ich mich auf die Abenteuerreise des argentinischen Tangos ein. Nach jeder Milonga (Tanzabend) fühle ich mich reich beschenkt, manchmal auch in meinen blinden Flecken lehrreich ertappt.

Das, was ich seit 2017 im Improvisationstheater übe, vertieft sich tänzerisch im Tango.

Was ist Tango?
Tango ist ein Improvisationstanz, der auf der Verbindung zwischen zwei Menschen und der non-verbalen Kommunikation innerhalb einer möglichen Struktur und eines Bewegungscodes basiert. Der argentinische Tango wurde auf den Straßen von Buenos Aires geboren und war von Anfang an Ausdruck von Leidenschaft und Nostalgie, von Männlichkeit und weiblichem Charme. Damals wie heute wird auch gender-fluid getanzt.“ (Angelika Thiele, 25.9.2022)

Tango ist für mich eine Form der Meditation zweier körperlich und energetisch verbundener Menschen. Tango ist Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung. …und man/frau braucht dazu nicht mal eine:n Tanzpartner:in, weil Partnerwechsel erwünscht sind.

Tango hat erstaunliche Wirkungen und Nebenwirkungen:

Tango kann

  1. den Körper stärken, ihn aufrichten und lässt die Persönlichkeit reifen lassen.
  2. die Beziehungsfähigkeit fördern.
  3. Achtsamkeit im Hier und Jetzt fördern.
  4. Gleichgewicht, Stabilität und Flexibilität fördern.
  5. Hingabe, Nähe und Abgrenzung fördern.
  6. viele neue Kontakte ermöglichen.
  7. Spaß und den Kopf frei machen.

„Indikationen“ für das Erlernen des Tango:

  1. Haben Sie nach zwei Jahren Corona-Abstand auch das Bedürfnis nach Nähe?
  2. Vermissen Sie Umarmungen?
  3. Sind Sie viel allein und wünschen sich Sozialkontakte?
  4. Mögen Sie Tangomusik?
  5. Suchen Sie ein neues Hobby?
  6. Ist Ihnen mit sich selbst/mit Ihrem Partner langweilig?
  7. Fehlt Ihnen ein körperlicher Ausgleich zu Ihrem sitzenden Beruf?
  8. Sind Sie in einer festen Beziehung und möchten dennoch auch anderen Menschen körperlich nahe sein, ohne deshalb eine Seitenbeziehung eingehen zu wollen?
  9. Sind Sie Führungskraft und möchten Ihre Führungskompetenz trainieren?
  10. Sind Sie Führungskraft und wollen als Ausgleich im Tango die Führung abgeben und sich führen lassen?
  11. Haben Sie Angst und gleichzeitig Sehnsucht nach Nähe?
  12. Haben Sie Angst vor Kontrollverlust und gleichzeitig Sehnsucht nach Hingabe und Vertrauen?

Infos zu Tanzkursen finden Sie z.B. bei meiner Lehrerin Angelika Thiele. 

Hier können Sie sie und Ihren Partner Giorgos Protopappas in Athen 2016 tanzen sehen.

Für nähere Infos stehe auch ich gern zur Verfügung.

Share:

Ich unterstütze die DEBRA Austria

Mein Buch „Mentikamente von A-Z…“